|
 |
 |
 |
 |
Arena auf Schalke - Solaranlage
|
Info-Veranstaltung fand am 25. April 2005 statt Thema: "Solarenergie in die Arena auf Schalke" Solarenergie liegt im Trend.Wer heute neu baut oder seinen Altbau saniert, sollte - wenn möglich - die Kraft der Sonne für sein Ein- oder Mehrfamilienhaus nutzen. Die Zeiten, in denen nur Vorzeigearchitektur mit Kollektoren oder Modulen ausgestattet wurde, ist lange vorbei. Solarthermie und Photovoltaik sind aktueller Stand der Haustechnik, vielfach erprobt und machen außerdem Spaß. Spaß, weil die Sonne für ihre Wärme keine Rechnung schickt. Zudem gibt es gute Fördermöglichkeiten. Wie lässt sich die Sonne am besten anzapfen? Darauf gibt die Informations- veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Ministerium für Städtebau und Wohnen des Landes NRW durchführen, Antworten. Eingeladen sind private Baufamilien, Sanierer, Modernisierer, aber auch Solaranlagenbesitzer - kurz jeder, der die Sonne in sein Haus lassen will. (Technische Daten) Das Programm 14:30 Führungen durch die Arena AufSchalke mit Besichtigung des Sonnensegels 16:00 Begrüßung Olaf Thon, FC Schalke 04 16:10 Sonniges Bauen in NRW Dr.Michael Vesper, Minister für Städtebau und Wohnen,Kultur und Sport des Landes NRW 16:25 Durchdacht und ganzheitlich geplant: Das Bauen mit der Sonne. Klaus Beck, Architekt, Spenge 16:45 Wie funktionieren Solaranlagen? Jean Pütz, Journalist, Köln 17:15 "Manni gegen Minister" Torwandschießen auf eine Torwand aus Photovoltaik-Modulen - eine Haltbarkeitsdemo Moderation: Manni Breuckmann (Journalist,Düsseldorf) Info und Anmeldung
|
|
|
Technische Daten:
|
Photovoltaikanlage "Arena auf Schalke"
87 kwp Spitzenleistung mit einer Jährlichen Einspeisung von ca. 70.000 kwh. Anzahl der Module: 304 auf dem Segel und 531 auf der Fußgängerbrücke Modul: Shell Solar RSM 105 (103watt) Polykristalin Wechselrichter: SMA 33 Stück Sunnyboy: 29 SWR 2500 mit RS 485 Schnittstelle 2 SWR 2000 mit RS 485 Schnittstelle 2 SWR 700 mit RS 485 Schnittstelle Kosten: 4 Millionen Euro (70% entfallen auf Stahlkonstruktion, 30% für PV Anlage) 2 Millionen trägt RWE Power, 1,7 Millionen trägt das Land NRW, 0,3 Millionen trägt die Emscher Lippe Energie GmbH Bauherr: RWE Power AG, Essen Ausführung: Shell Solar Düsseldorf und SOTECH Aachen
|
|
|
Zurück zu News
|
Counter
|
Druckbare Version
|
|